Auf Anfrage führen im vorgegebenen Zeitrahmen Vorträge und Unterrichtseinheiten für Gruppen und Klassen durch.
Hier erklären wir, wie man sich am besten vor Gefahren am und im Wasser schützen kann und was man bei der Selbst- und Fremdrettung beachten muss.
Dieses Angebot gilt für Jung und Alt, fragen sie uns an!
Kinder ertrinken oft lautlos. Lege Smartphone, Zeitschrift oder Buch zur Seite und beobachte sie aufmerksam beim Spielen und Toben am und im Wasser.
Gib Acht auf Flaggensignale, Hinweistafeln und Schilder oder frage einen Rettungsschwimmer um Hilfe. Suche von der DLRG oder Wasserwacht bewachte Badestellen auf.
Beachte den Verkehr auf dem Wasser, insbesondere auf stark befahrenen Fließgewässern wie der Elbe kommt es oft zu Unfällen. In Brückennähe ist das Baden grundsätzlich verboten.
Habe ein Auge auf deine Familie und Freunde, während sie im Wasser sind. Beachte auch Hilferufe, hektisches Winken oder stilles Ertrinken deiner Mitmenschen.
Achte auf den Eigenschutz im Fall einer Rettungssituation. Hole Hilfe und wähle im Notfall den Notruf 112.