· Pressemitteilung

Vorsorgevollmacht

Selbstbestimmt mit der Vorsorgevollmacht auch im Notfall

Warum Vorsorge wichtig ist
Im Leben kann es unverhofft zu Situationen kommen, in denen wir durch einen Unfall oder eine plötzliche Erkrankung nicht mehr in der Lage sind, selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen oder alltägliche Aufgaben zu erledigen.

In solchen Fällen ist es von unschätzbarem Wert, eine Vorsorgevollmacht zu haben.

Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Eine Vorsorgevollmacht ist ein Dokument, in dem eine Person (der Vollmachtgeber) eine andere Person (den Bevollmächtigten) dazu befugt, in ihrem Namen zu handeln, wenn sie selbst dazu nicht mehr in der Lage ist. Dies betrifft z. B. Entscheidungen in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Finanzen, Postverkehr und die Erledigung von Anträgen.

Die Bedeutung einer geeigneten Person
Die Wahl einer geeigneten Person als Bevollmächtigten ist von größter Wichtigkeit. Diese Person sollte das vollste Vertrauen des Vollmachtgebers genießen und genau wissen, welche Verantwortung und welchen Umfang diese Aufgabe mit sich bringt. Es ist ratsam, vorab ausführliche Gespräche zu führen und sicherzustellen, dass der Bevollmächtigte bereit und in der Lage ist, die an ihn gestellten Aufgaben zu übernehmen.

Warum eine Vorsorgevollmacht unerlässlich ist
Ohne eine Vorsorgevollmacht besteht die Gefahr, dass im Ernstfall ein Betreuungsverfahren eingeleitet wird, bei dem ein Gericht einen Betreuer bestimmt. Dieser Betreuer ist möglicherweise nicht die Person, die der Vollmachtgeber gewählt hätte. Mit einer Vorsorgevollmacht kann man dieses Risiko umgehen und sicherstellen, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen respektiert und umgesetzt werden.

Was kann mit einer Vorsorgevollmacht geregelt werden?

  1. Finanzielle Angelegenheiten: Verwaltung von Bankkonten, Bezahlung von Rechnungen, Verwaltung von Vermögenswerten.
  2. Gesundheitliche Entscheidungen: Einwilligung oder Ablehnung medizinischer Behandlungen, Auswahl von Pflegeeinrichtungen.
  3. Postverkehr: Öffnen und Beantworten von Briefen und wichtigen Dokumenten.
  4. Behördengänge: Erledigung von Anträgen und rechtlichen Angelegenheiten.

Fazit
Eine Vorsorgevollmacht bietet nicht nur dem Vollmachtgeber, sondern auch seinen Angehörigen eine erhebliche Entlastung und Sicherheit. Sie sorgt dafür, dass in einer schwierigen Situation alles nach den eigenen Wünschen geregelt wird und verhindert Unsicherheiten und rechtliche Auseinandersetzungen. Es ist daher ratsam, frühzeitig über eine Vorsorgevollmacht nachzudenken und diese rechtlich verbindlich zu erstellen.