· Pressemitteilung

Engagement, das sich für alle lohnt

Bereitschaft Angermünde: Gemeinsam stark im Katastrophenschutz

Einsatz im Katastrophenschutz und in der MTF

Unser Ehrenamt in der Bereitschaft Angermünde unterstützt nicht nur den Landkreis Uckermark bei den Aufgaben des behördlichen Katastrophenschutzes, sondern ist auch Mitstreiter in der Medical Task Force (MTF) des Landes Brandenburg.

Zusatzausbildung in Oranienburg

Vom 21.02. bis 23.02.25 fand in Oranienburg die Zusatzausbildung MTF Behandlungsplatz statt. Im Vorfeld mussten alle Teilnehmer ein vierstündiges Online-Seminar vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) absolvieren.

Struktur der Medical Task Force (MTF)

Die medizinische Task Force (MTF) ist eine sanitätstechnische Einheit für den Zivilschutz und die bundeslandübergreifende Hilfe. Es gibt in Deutschland 61 MTF Standorte. Wir gehören zur MTF 16: Oberhavel, Barnim, Uckermark. Die Bereitschaft Angermünde besetzt einen Gerätewagen Sanität (GW San) und gehört damit zur Teileinheit MTF Behandlungsbereitschaft. Diese besteht aus 66 Einsatzkräften. Dazu gehören Führungskräfte, Ärzte, Rettungssanitäter und Sanitäter. Insgesamt gehören sieben Gerätewagen Sanität, zwei Gerätewagen Behandlung und zwei Mannschaftstransportwagen Behandlung dazu.

Einsatzszenarien der MTF

Diese Einheit kommt dann in den Einsatz, wenn z.B. komplette Infrastruktur zerstört worden ist. Wie bei der Flut im Ahrtal.

Start der praktischen Ausbildung

Nun ging es in die Praxis. Am Freitagabend erfolgte die Einweisung in den Versorgungsnachweis. Dieser stellt die Dokumentation der Verletzten sicher. Das Konzept sieht vor, 100 Verletzte bei kontinuierlichem Durchlauf oder 50 Verletzte über 48h zu versorgen.

Aufbau und Übungsablauf

Am Samstag wurden die Zelte aufgebaut und eingerichtet. Jeder besetzte seinen Platz, und dann ging die Übung los. Die ersten Verletzten wurden im Sichtungszelt angeliefert. Der Sichtungsarzt legte die Schwere der Verletzung fest. Wenn der Verletzte für den Abtransport in ein Krankenhaus stabil genug ist, wird über die Patiententransportorganisation ein geeignetes Rettungsmittel angefordert. Der Verletzte wird dann z.B. durch einen Rettungswagen abgeholt und in ein Krankenhaus gefahren. Nun ist der Platz im Zelt wieder frei und kann durch den nächsten Verletzten belegt werden.

Wiederholtes Üben für Sicherheit im Einsatz

Damit dieser Ablauf und die ganze Dokumentation sich festigen, wurden diese Abläufe den ganzen Samstag und Sonntag immer wieder geübt. Die Teilnehmer wechselten die Stationen um möglichst alle Aufgaben innerhalb der Zeltstadt einmal durchlaufen zu haben.

Dank und Anerkennung

Wir bedanken uns bei Manuel Jänisch und der Bereitschaft Oranienburg für die gute Organisation und bei allen Teilnehmern für die tolle Zusammenarbeit. Ich bedanke mich bei unseren Kameraden der Bereitschaft Angermünde für das erfolgreiche Ausbildungswochenende. Kameradschaftliche Grüße sendet Ihr Kreisbereitschaftsleiter André Dahlke.

Mitmachen in der Bereitschaft Angermünde

Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren und suchen eine Betätigungsmöglichkeit? Unsere Bereitschaft in Angermünde bietet viele Möglichkeiten. Wir bilden jeden ehrenamtlich Helfenden als Ersthelfer oder Sanitäter aus. Wir bieten technische Geräte und Fahrzeuge des Katastrophenschutzes/Zivilschutzes. Egal ob jung oder alt, jeder ist bei uns willkommen.

Kontakt

Der Standort der Bereitschaft Angermünde befindet sich in der Klosterstr. 43 in Angermünde.
Tel.: 03331/273912
eMail: dienststelleangermuende@drk-um-ost.de